

Blog
Jan 2025
Von TeachersPRO
Messung der Auswirkungen von EdTech: Überlegungen zum Learning Bytes Festival

Auf dem Learning Bytes Festival wurde eine der größten Herausforderungen des Bildungssektors erörtert: Funktionieren EdTech-Lösungen wirklich? Wie misst man ihren Erfolg über Engagement und Abschlussquoten hinaus?
Die Komplexität der Wirkungsmessung im Bereich EdTech
Nach Angaben der UNESCO gibt es weltweit mehr als 100.000 EdTech-Produkte, aber viele werden nicht angemessen bewertet. Oft wird der Erfolg an der Nutzung und dem Engagement gemessen, aber nicht unbedingt am sinnvollen Lernen. Dies wirft eine kritische Frage auf: Automatisieren wir unwirksame Praktiken, indem wir Technologien ohne rigorose Analyse implementieren?
Internationale Modelle für die Folgenabschätzung
Mehrere Länder machen bereits Fortschritte bei der Schaffung kollaborativer Ökosysteme für die Validierung von EdTech-Lösungen:
- Schweden: Anbieter können an Testbeds teilnehmen, solange es sich um etablierte Lösungen handelt und nicht um neu gegründete Unternehmen.
- Litauen: Das Land arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um EdTech in Schulen zu integrieren, die über spezielle Mittel verfügen.
- Irland: Das Learnovate-Projekt des Trinity College Dublin verbindet Bildungstechnologie mit akademischer Strenge.
- Schweiz: Die EPFL und der Swiss EdTech Collider arbeiten gemeinsam an Forschungen und akademischen Publikationen, die auf realen Daten basieren.
- Niederlande: Die Regierung hat bis 2030 80 Millionen Euro investiert, um die Bildung durch Technologie zu stärken und dabei direkt mit Lehrern und Schulen zusammenzuarbeiten.
Schlüssel zur nachhaltigen Wirkung
Eine der interessantesten Ideen bestand darin, Testbeds in formative Prozesse für Lehrer umzuwandeln und klare Vereinbarungen über die Technologieimplementierung zu treffen. Dies stärkt nicht nur die Fähigkeit der Schulen, Technologie effektiv zu nutzen, sondern stellt auch sicher, dass die Auswirkungen über die oberflächliche Nutzung hinausgehen.
Das ultimative Ziel sollte nicht sein, eine perfekte Lösung zu finden, sondern eine, die einen kontinuierlichen Fortschritt ermöglicht: "Immer besser, nie besser".
Schlussfolgerung
Das große Risiko der Technologie im Bildungswesen besteht darin, zu glauben, dass allein durch ihre Einführung die Wirkung garantiert ist. Wir müssen rigorose Evaluierungsprozesse schaffen, die sich auf echtes Lernen und die Befähigung der Lehrer konzentrieren. Dazu brauchen wir eine Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, professionellem Fachwissen und einem kontextbezogenen Ansatz.
Lassen Sie uns unsere Netzwerke verbinden und gemeinsam die Bildung verändern!

Referenzen
Kategorien
Jüngste


Das große Versprechen der Bildung: Personalisiertes Lernen mit KI

Bildung in Finnland: eine Referenz für die Lehrer von heute

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Förderung des sinnvollen Lernens in Mexiko
Finden Sie heraus, wie wir Bildungseinrichtungen bei ihrem Streben nach sinnvollem Lernen für Studierende in Mexiko unterstützen.

Das große Versprechen der Bildung: Personalisiertes Lernen mit KI
In einer Welt, in der sich das Bildungswesen ständig weiterentwickelt, müssen Lehrer in der Lage sein, sich anzupassen, um ihren Schülern das Beste zu bieten.

Umsetzung einer effektiven kompetenzbasierten Bewertung
Lernen Sie von anderen Lehrkräften, wie man eine effektive kompetenzbasierte Bewertung im Unterricht umsetzt.